
So übersteht er die kalte Jahreszeit wie ein Profi
Draußen wird’s kalt, der letzte Grillabend liegt gefühlt Lichtjahre zurück und deine Terrasse sieht aus wie der Pausenhof nach einer Schneeballschlacht. Es ist offiziell: Der Sommer ist vorbei. Und damit stellt sich eine Frage, die sich jeder Outdoor-Fan irgendwann stellt:
👉 Was mache ich mit meinem Outdoor-Teppich im Winter?
Einfach liegen lassen? Einrollen? Wegwerfen und im Frühling neu kaufen (bitte nicht!)?
Keine Sorge, wir klären das hier ganz locker-flockig für dich. Denn wenn du deinen Outdoor-Teppich richtig lagerst, hast du im nächsten Frühling wieder Freude daran – ganz ohne Schimmel, Knicke oder muffigen Überraschungsduft.
Muss ich meinen Outdoor-Teppich überhaupt einlagern?
Gute Frage! Und wie so oft lautet die Antwort: Es kommt drauf an.
✅ Lagern ist sinnvoll, wenn …
- du in einer Region mit viel Regen, Frost oder Schnee wohnst.
- der Teppich nicht ausdrücklich „winterfest“ ist.
- du willst, dass der Teppich länger schön bleibt.
- du keine Lust auf grüne Algen, Stockflecken oder eingefrorene Fasern hast.
❌ Lagern ist nicht zwingend nötig, wenn …
- dein Teppich aus robustem Kunststoff (z. B. Polypropylen) besteht.
- er unter einem festen Dach liegt und nicht dauerhaft nass wird.
- du ein pflegeleichtes Modell hast, das dir im Frühling egal ist (aber dann brauchst du diesen Artikel vermutlich nicht 😄).
Unsere Empfehlung: Auch wenn dein Teppich wetterfest ist – ein bisschen Liebe zur richtigen Zeit spart dir im Frühling Arbeit und Nerven. Also: Lagern lohnt sich.
Vor dem Einlagern: Der Teppich muss sauber sein!
Stell dir vor: Du rollst deinen Teppich im Herbst einfach ein, lagerst ihn monatelang in der Garage – und im Frühling riecht er wie ein nasser Hund mit Schimmel-Allüren. Nicht so toll, oder?
Deshalb: Erst reinigen, dann ruhen!
🧹 Schritt 1: Grobreinigung
- Teppich ausschütteln oder absaugen.
- Blätter, Sand, Grillreste oder was sich sonst so angesammelt hat – alles runter damit.
🧽 Schritt 2: Feuchtreinigung
- Mit lauwarmem Wasser, einem milden Reinigungsmittel und einer weichen Bürste abschrubben.
- Bei Kunstfaser-Teppichen darf auch mal der Gartenschlauch ran.
- Naturfasern (wie Sisal oder Jute) bitte nur nebelfeucht abwischen – zu viel Wasser mögen die nicht.
🌞 Schritt 3: Trocknen, trocknen, trocknen!
- Wirklich komplett trocknen lassen! Sonst bildet sich beim Lagern Schimmel.
- Am besten in der Sonne oder in einem gut belüfteten Raum.
- Je nach Material kann das ein paar Stunden oder einen ganzen Tag dauern.
💡 Tipp: Der Teppich fühlt sich vielleicht trocken an, ist aber innen noch feucht. Wenn du ihn mit der Hand knickst und er sich noch „kalt“ oder „klamm“ anfühlt – noch etwas Geduld.
Richtig einrollen – nicht falten!
Dein Teppich ist sauber und trocken? Perfekt! Dann geht’s ans Einrollen.
Warum rollen besser ist als falten:
- Keine Knickstellen oder hässlichen Falten
- Gleichmäßige Belastung
- Platzsparender und ordentlicher
So geht’s richtig:
- Teppich mit der schönen Seite nach innen einrollen – so schützt du das Muster.
- Nicht zu stramm, aber auch nicht locker-luschig.
- Fixiere die Rolle mit Schnur, Klettband oder Stoffstreifen – bitte kein Klebeband, das hinterlässt gerne Rückstände.
- Optional: In eine Schutzhülle oder alten Bettbezug stecken, um vor Staub und Krabbeltierchen zu schützen.
💡 Pro-Tipp: Schreib dir mit einem Marker drauf, welcher Teppich es ist – dann musst du im Frühling nicht alle Rollen öffnen, um den Richtigen zu finden.
Der beste Lagerort: Wo darf der Teppich überwintern?
Jetzt wird’s ernst. Dein Teppich ist bereit für den Winterschlaf – aber wo legt man ihn hin?
❄️ Gut geeignet:
- Keller
- Dachboden
- Garage
- Abstellkammer
- Schuppen (nur wenn trocken und frostfrei!)
Wichtig:
- Trockenheit: Feuchtigkeit ist der Feind!
- Luftzirkulation: Kein muffiger Miefraum – sonst nützt auch der sauberste Teppich nichts.
- Mäusesicher: Ja, Nager mögen gern Naturfaser-Teppiche zum Nestbau. Also bitte geschützt lagern.
⛔️ Nicht geeignet:
- Offene Gartenhütte ohne Schutz
- Balkon oder Terrasse, auch wenn überdacht
- Lagern im Freien (selbst mit Plane – feuchte Luft kommt trotzdem rein)
Wenn du GAR keinen trockenen Lagerplatz hast: Dann lass ihn draußen, aber erhöhe ihn leicht (z. B. auf Paletten), decke ihn mit einer atmungsaktiven Plane ab – und hoffe auf einen gnädigen Winter.
Frühjahrs-Check: Wachgeküsst nach dem Winterschlaf
Sobald die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, willst du deinen Outdoor-Teppich wieder ausrollen. Aber bevor du losrennst und dein Outdoor-Wohnzimmer stylst:
✅ Checkliste nach dem Auspacken:
- Schimmelfrei? Dann: Top!
- Falten oder Verformungen? Einfach flach auslegen, Sonne und Zeit erledigen den Rest.
- Geruch? Kurz lüften – Kunststoff riecht manchmal etwas „muffig“ nach dem Lagern, das verfliegt meist schnell.
- Noch sauber? Wenn nicht: abklopfen, absaugen oder kurz mit dem Gartenschlauch duschen.
Und dann heißt es: Willkommen zurück, lieber Teppich! Lass uns den Sommer einläuten. 🍹🌞
Fazit: Gönn deinem Teppich Winterschlaf – richtig gemacht hält er ewig
Ein Outdoor-Teppich kann einiges aushalten – aber auch der härteste Bodenbelag braucht ab und zu eine Pause. Wenn du ihn ordentlich reinigst, trocknest, einrollst und trocken lagerst, bleibt er dir viele Jahre erhalten. Keine Schimmelkrise, keine Farbverluste, keine bösen Überraschungen.
Dein Outdoor-Teppich wird’s dir danken – mit Frühlingsfrische statt Wintermief.
🧼 Du willst dir beim Frühjahrsputz oder der Teppichreinigung im Herbst helfen lassen? Dann klick dich durch unsere anderen Beiträge – da findest du Tipps zu Reinigung, Pflege, Materialien und mehr!
Bei Fragen oder Teppich-Notfällen: Schreib uns. Wir sind da, auch wenn der Teppich eingerollt ist. 😉